To content
Department of Cultural Studies
Lecture Series

Complex Bodies/Komplexe Körper

Diese deutsch- und englischsprachige Ringvorlesung erkundet die Komplexität von Körperkonzepten und Körperbildern an der Schnittstelle von Kultur-, Literatur- und Rehabilitationswissenschaften. Wie werden Körper in individualistischer, relationaler und kollektivistischer Hinsicht gedacht? Die Vortragsreihe diskutiert, wie sowohl wissenschaftliche Diskurse als auch literarische Werke, Filme und andere (multi)mediale Artefakte wie soziale Praktiken feste Klassifizierungen und essentialistische, naturalisierte Differenzen in Frage stellen, aufschieben oder in der Ambiguität halten. Welche produktiven Symbiosen, Synergien, Resignifikationen, Verzweigungen und Überschreitungen lassen sich in Zwischenräumen identifizieren (z. B. zwischen „Natur“/„Kultur“, „Mensch“/„Tier“/„Maschine“, „behindert“/„nicht-behindert“, „normal“/„deviant“, „weiblich“/„männlich“)? Im Hinblick auf aktuelle biopolitische Tendenzen der Vereinfachung und des Reduktionismus laden wir zu einer kritischen Auseinandersetzung mit neuen interdisziplinären, intersektionalen und interdiskursiven Strategien der Komplexitätsproduktion ein. In den einzelnen Veranstaltungen werden aktuelle politische, ästhetische und juristische Debatten, aber auch historische Ansätze zu den Themen Körper/Verkörperung, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Krankheit, Behinderung und Rassifizierung thematisiert.

Programm (WS 25/26)

21. Oktober 2025
Einführung (Katrin Röder und Sigrid Nieberle, Dortmund)

28. Oktober 2025
Katrin Röder (Dortmund): Gulliver’s Travels and the Narrative Aesthetics of Indeterminate Bodies 

4. November 2025
Sneha Das (Zoom, Amity University, Noida, India): Cyborg Futures at the Crossroads: Disability, Gender, and Environmental Justice in the Age of Technological Integration

11. November 2025
Christoph Heyl (Duisburg-Essen): Aristocrats, Prostitutes, Social Climbers and Castrati: Legible and Ambiguous Bodies in William Hogarth’s Art, c. 1720–1760

18. November 2025
Alice Kuzniar (Waterloo): Homöopathie am Schnittpunkt von Philosophie, Literatur und Medizin um 1800

25. November 2025
Sigrid Nieberle (Dortmund): „… und alle dazwischen und außerhalb“? Intersexualität im literarischen Text

2. Dezember 2025
Elizabeth Schlappa (Newcastle University): Sexual tensions: Women’s pleasure and self-pleasure in eighteenth-century medicine

9. Dezember 2025
Christine Vogt-William (Bayreuth): Complex Bodies, Complex Desires: Biological Twinship and Intersectional Sibling Spaces in Contemporary Anglophone Literary Texts

16. Dezember 2025
Olaf Berwald (Middle Tennessee State U): Trauma und Lyrik: Innere Blutungen im Leib der Dichtung

13. Januar 2026
Corinna Herr (Koblenz): Künstliche Körper – Künstliche Stimmen?

20. Januar 2026
Kordula Knaus (Dortmund): Cross-gender casting und cross-dressing. Komplexe Körper auf der barocken Opernbühne

27. Januar 2026
Elisabeth Punzi (Göteborg): Violence toward persons with intellectual disabilities

3. Februar 2026
Christina Slopek-Hauff (Dortmund): Tracing the Contours of the Lesbian: Carnal Embodiment in Narrative

Organisation:
 Prof. Dr. Katrin Röder und Prof. Dr. Sigrid Nieberle

Veranstaltungszeit und -ort:
Die Ringvorlesung findet dienstags von 14–16 Uhr (c.t.) an der Technischen Universität Dortmund in der Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund, in Hörsaal 2 statt.

Die Vorlesung ist für alle Interessierten und Studierende aller Studiengänge geöffnet.
Studierende der TU Dortmund können sich in LSF für die Vorlesung anmelden.