Praxissemester
Allgemeines
Nach dem Eignungs- und Orientierungspraktikum bzw. dem Berufsfeldpraktikum des Bacherlorstudiums handelt es sich beim Praxissemester (PS) um eine Praxisphase im Masterstudium des angestrebten Lehramts. Diese Praxisphase wird von den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken vorbereitet und begleitet.
In der Regel wird der 5-monatige schulische Teil des Praxissemesters im 2. oder 3. Semester des Masterstudiums absolviert, und zwar nach dem Semester, in dem das Vorbereitungsseminar absolviert wurde.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar ist die erfolgreiche Umschreibung in den Masterstudiengang.
Hinweise
Alle relevanten Informationen zum Ablauf des Praxissemesters erhalten Sie auf der Website des DoKoll unter Theorie-Praxis-Kooperationen.
Bei Fragen zum Praxissemester im Fach Englisch wenden Sie sich gern an Fabian Esleben.
Unterschriften für die Modulprüfung sind ausschließlich bei der Modulbeauftragten Prof. Ehrenreich zu erhalten.
Abkürzungen
Ausbildungsbeauftragte an Schulen sind AnsprechpartnerInnen für Angelegenheiten, die die PraktikantInnen, die Studierenden im Praxissemester und die LehramtsanwärterInnen betreffen.
Das Bilanz- und Perspektivgespräch am Ende des Praxissemesters dient dazu, auf der Grundlage des Praxissemester-Portfolios die gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und Schlussfolgerungen für die weitere Ausbildung an der Universität zu ziehen. Das zuständige ZfsL führt die BPG durch. Beteiligt sind die ABB der Schulen und ein/e SeminarausbilderIn. Das ca. einstündige Gespräch findet gegen Ende des Praxissemesters in der Schule statt und wird nicht benotet.
FachleiterInnen sind speziell geschulte Lehrkräfte, die LAA an den ZfsL in Kern- bzw. Fachseminarveranstaltungen überfachlich und fachlich ausbilden. Sie übernehmen auch die Begleitung von Studierenden im Praxissemester durch die Gestaltung von Einführungen an den ZfsL und durch ihre Teilnahme an den Bilanz- und Perspektivgesprächen.
Praxissemesterbeauftragte sind AnsprechpartnerInnen in den ZfsL für Fragen, die das Praxissemester betreffen.
Im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung findet die überfachliche und fachliche Ausbildung der LehramtsanwärterInnen (LAA) in Kern- bzw. Fachseminarveranstaltungen statt. Die ZfsL gliedern sich in schulformbezogene Seminare (G, HRSGe, GyGe, SF, BK), wobei nicht jede Schulform an jedem ZsfL-Standort ausgebildet wird. Weitere Infos dazu: Zfsl NRW