To content
Department of Cultural Studies
Persönliche Seite von

Dr. Lydia Schmuck

Lebenslauf

  • Literatur- und Kulturwissenschaft des 20./21. Jhs.
  • Exilforschung (v.a. deutschsprachiges jüdisches Exil)
  • Transnationale Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
  • Transnationale Ideengeschichte von ,1968’
  • Europa-Diskurse im literarischen Essay
  • Literarische Figurationen von Identität und Alterität
  • Kulturtheorie (Archivtheorie, Gedächtnistheorie, post-/dekoloniale Theorie)

2021–2023: Wiss. Mitarbeiterin, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) 

2017–2020: Wiss. Mitarbeiterin, Referat Forschung, Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA), Leiterin des Forschungsmoduls II: Lateinamerika/Karibik im internationalen Archivforschungsprojekt „1968. Ideenkonflikte in globalen Archiven“ (VolkswagenStiftung).           

2016–2017: Wiss. Koordinatorin des Projekts „Global Archives“ (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Referat Forschung, Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA) 

2012–2016: Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg, Leitung des Forschungsprojekts: „Zwischen europäischer Idee und nationaler Selbstinszenierung. Europabilder der spanischen und portugiesischen Essayliteratur des 20./21. Jhs.“ (DFG: Eigene Stelle)

2009–2012: Postdoktorandin am Kompetenzzentrum „Kulturelle Topographien“, Universität Basel

09/2009: Promotion in Iberoromanischer Literaturwissenschaft, Universität Basel

2005–2009: Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Iberoromanistik, Universität Basel, im Forschungsprojekt: „Kulturkontakt, Kulturkonflikt: Konstruktion und literarische Inszenierung der spanisch-portugiesischen Beziehungen“ (SNF)

08/2005: Studienabschluss: Magister Artium

1997–2005: Studium der Soziologie, Portugiesischen Philologie und Germanistik an der Universität Trier, der Universidade de Lisboa (Camões-Stipendium) und der Universidade Católica Portuguesa in Lissabon (Erasmus-Stipendium)

08-09/2018: Archivaufenthalt in der Casa de Rui Barbosa, Rio de Janeiro, Instituto Cultural Judaico Marc Chagall (ICJMC), Porto Alegre

04-05/2018: Archivaufenthalt in der Biblioteca Nacional Mariano Moreno, Buenos Aires und in der Biblioteca Nacional de Uruguay, Montevideo

11/2017: Archivaufenthalt in der Biblioteca de Catalunia, Barcelona

Publikationen und Vorträge

Lydia Schmuck / Franziska Humphreys / Anna Kinder / Douglas Pompeu (Hg.): Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Göttingen: Wallstein [2024] (marbacher schriften. neue folge; 19) [gefördert von der Alfred Toepfer Stiftung, der EHESS – Centre Georg Simmel und dem Stuttgart Research Centre for Text Studies].

Sonja Arnold / Lydia Schmuck (Hg.): Romanisch-Germanische ZwischenWelten: Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt, Berlin: Peter Lang 2019 (Hispano-Americana. Geschichte, Sprache, Literatur; 70) [gefördert von der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung].

Lydia Schmuck: Mio Cid e D. Sebastião. Construções de unidade e diferença nas literaturas ibéricas do século XX. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (Passagem. Estudos em ciências culturais, Studies in Cultural Sciences, Kulturwissenschaftliche Studien; 9).

Lydia Schmuck / Marina Corrêa (Hg.): Europa im Spiegel von Migration und Exil: Projektionen – Imaginationen – Hybride Identitäten / Europa no contexto de migração e exílio: Projecções – Imaginações – Identidades híbridas. Berlin: Frank & Timme 2015 (Romanistik; 18) [gefördert von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung].

Tobias Brandenberger / Elisabeth Hasse / Lydia Schmuck (Hg.): A Construção do Outro. Espanha e Portugal frente a frente, Tübingen: Calepinus 2009.

,Internationale DDR-Literatur’. Maria Bambergs Übersetzungen von Carlos Fuentes bei Volk und Welt, in: Julia Richter / Larisa Schippel (Hg.): Übersetzen in der DDR: Eine verflochtene Geschichte (= Sonderheft: Chronotopos. A Journal of Translation History), [2024].

Übersetzung, Autobiografie und Fiktion im Kontext von Exil: Edith Aron (1923–2020), in: Julia Richter / Stefanie Kremmel / Larisa Schippel (Hg.): Translation und Exil (1933–1945) III: Motive, Funktionen & Wirkungen, Berlin: Frank & Timme [2024].

Übersetzung als Dialektik. Anneliese Botond und die lateinamerikanische Literatur: das Beispiel Alejo Carpentier, in: Lydia Schmuck / Franziska Humphreys / Anna Kinder / Douglas Pompeu (Hg): Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Göttingen: Wallstein [2024], 200–229. DOI doi.org/10.46500/83533995-015.

Verlagspolitik und Wissensproduktion: ,Deutsche Literatur‘ im Spiegel des Lateinamerika-Programms bei Suhrkamp, in: Urs Büttner / David D. Kim (Hg.): Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme, Stuttgart: J.B. Metzler 2022, 179–205. doi.org/10.1007/978-3-476-05786-0_10

„eine Frage des Lebens, eine Frage des geistigen Überlebens“. Herbert Caro als Übersetzer von Thomas Mann, Elias Canetti und Paulo Rónai im brasilianischen Exil, in: Aleksey Tashinskiy / Julija Boguna / Tomasz Rozmyslowicz (Hg.): Translation und Exil (1933–1945) I: Namen und Orte, Berlin: Frank & Timme 2022, 173–205.

Globale Archive / Globale Überlieferung: Exilliteratur und weltliterarische Netzwerke (mit Sonja Arnold), in: Sylvia Asmus / Doerte Bischoff / Burcu Dogramaci (Hg.): Archive und Museen des Exils, Berlin/Boston: de Gruyter 2019 (Exilforschung; 37), 178–198. doi.org/10.1515/9783110542103-011.

Thematische Einleitung (mit Sonja Arnold), in: Sonja Arnold / Lydia Schmuck (Hg.): Romanisch-Germanische ZwischenWelten: Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt, Berlin: Peter Lang 2019 [Gefördert von der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung], 7–16.

,Global Archives‘ als neues Forschungs- und Erschließungskonzept: ein Projektbericht, in: Kulturinstitute im Horizontwandel: 50 Jahre Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute (AsKI) e.V., hg. v. Wolfgang Trautwein und Ulrike Horstenkamp. Bonn: AsKI 2018, 184–195.

Internationales Archivforschungsprojekt: 1968. Ideenkonflikte in globalen Archiven (mit Sonja Arnold und Robert Zwarg), in: Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs 21 (2018), 5–7.

El hundimiento como ,Denkbild‘. Figuración literaria de la crisis en Todo lo que era sólido de Antonio Muñoz Molina, in: Jochen Mecke/Ralf Junkerjürgen/Hubert Pöppel (Hg.): Discursos de la crisis. Frankfurt a. M.: Iberoamericana/Vervuert 2017, 171–187.

Cómo se hace una biografía cultural. La dimensión transatlántica en El espejo enterrado de Carlos Fuentes, in: Reindert Dhondt / Dagmar Vandebosch (Hg.): Transnacionalidad e hibridez en el ensayo hispánico. Un género sin orillas, Amsterdam: Rodopi/Brill 2016, 153–171.

Europa im (Zerr-)Spiegel Sarajevos. Manifestationen europäischer (Gegen-)Erinnerung in El sitio de los sitios von Goytisolo, in: Kerstin Stamm / Patrick Stoffel (Hg.): Europa. Eine Fallgeschichte!, Berlin: Bachmann 2016, 58–82.

¿,Europa‘ como (re)medio para una memoria conflictiva? El Bosquejo de Europa de Madariaga frente al Bosque de las letras de Goytisolo, in: Leonardo Cecchini/Hans Lauge Hansen (Hg.): Conflictos de la memoria / Memoria de los conflictos. Modelos narrativos de la memoria intergeneracional en España e Italia. Conflitti della memoria / Memoria dei conflitti. Modelli narrativi della memoria intergenerazionale in Italia e Spagna, Kopenhagen: Museum Tusculanum Press 2015 (Études Romanes; 62), 175–192.

Migration – Exil – Europa. Eine theoretische Annäherung, in: Lydia Schmuck / Marina Corrêa (Hg.): Europa im Spiegel von Migration und Exil: Projektionen – Imaginationen – Hybride Identitäten / Europa no contexto de migração e exílio: Projecções – Imaginações – Identidades híbridas, Berlin: Frank & Timme 2015 (Romanistik; 18), 15–36.

Mapping Political Ideas. ,Europe‘ as a Space of National Relocation in Saramago and Lourenço, in: Clément Lévy/Bertrand Westphal (Hg.): Geocritique: État des lieux / Geocriticism: A Survey, Limoges: PULIM 2014 (Collection Espace humain), 240–251.

Rezension von: Translation im Exil: Motive, Wirkungen & Funktionen, Universität Wien, 07.–09.07.2022, in: Chronotopos. A Journal of Translation History, vol. 4, n. 1 (2023). doi.org/10.25365/cts-2022-4-1-10.

Rezension von: Carmen Reisinger: Schachzüge im translatorischen Feld. Zur Rezeption von Alejo Carpentier im deutschsprachigen Verlagswesen, Berlin: tranvía/Walter Frey, in: Geschichte der Philologien 61/62 (2022].

Rezension von: Christa Bürger: Mein Weg durch die Literaturwissenschaft. 1968–1998, Göttingen: Wallstein 2019, 315 S. (Erstausgabe: Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003), in: Geschichte der Philologien 57/58 (2020).

„Hiervon nichts wegwerfen“ – Wissenschaftsgeschichte im Systemwechsel, in: Literatur sehen. Virtueller Ausstellungs- und Forschungsraum des Deutschen Literaturarchivs Marbach, www.literatursehen.com/themenseite/system-wechsler/, 2022.

Die Verleger als Bastler – Heidi Paris 1989 an Karlheinz Barck und Stefan Richter, in: Literatur sehen. Virtueller Ausstellungs- und Forschungsraum des Deutschen Literaturarchivs Marbach, www.literatursehen.com/themenseite/ost-west/, 2021.

Gewandelte statt gewendete Wissenschaft: Karlheinz Barck zur deutschen Wissenschaftsunion nach 1989, in: Literatur sehen. Virtueller Ausstellungs- und Forschungsraum des Deutschen Literaturarchivs Marbach, www.literatursehen.com/themenseite/ost-west/, 2021.

Der Nachlass Karlheinz Barck im Deutschen Literaturarchiv Marbach: erste Einblicke, in: Geschichte der Germanistik 53/54 (2018), 167–171.

Sarduy an Boehlich über die Publikation Bewegungen. Erzählungen bei Suhrkamp, in: www.literaturarchiv1968.de/content/sarduy-an-boehlich/

Literatur und Kunst im lateinamerikanischen Exil: Lasar Segall (mit Sonja Arnold), in: DLA Blog 13.5.2020, blog.dla-marbach.de/tag/lasar-segall/.

Ordnung und Ortung von Wissen. Karlheinz Barck und die Konzeption der Ästhetischen Grundbegriffe, Universität Erfurt, Kolloquium: Texte. Zeichen. Medien: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, 2023.

,Angewandte Literaturgeschichte’: Maria Bambergs Übersetzungen von Carlos Fuentes zwischen Ost und West, Denkwerkstatt: Übersetzen in der DDR – eine verflochtene Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, 04.–05.11.2022.

Suhrkamp – Seuil – Gallimard: Editoriales francesas y la literatura latinoamericana en Alemania, Colloque international. MEDET LAT: La littérature latino-américaine à la lumière des archives littéraires de l’IMEC: genèses, transferts et circulation, 25.–26.11.2021, IMEC, Caen.

Política editorial, redes intelectuales y literatura mundial: Ernesto Sábato y Manuel Puig en la editorial Suhrkamp, Herrenhausen Symposium: World Editors. Dynamics of Global Publishing and the Latin American Case between the Archive and the Digital Age, 01.–03.07.2019, Schloss Herrenhausen, Hannover.

Verlagspolitik und Wissensproduktion: ,Deutsche Literatur‘ im Spiegel des Lateinamerika-Programms bei Suhrkamp, Tagung: Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme, 05.–06.11.2018, University of California (UCLA), Los Angeles.

Globale Archive/Globale Überlieferung: Zwei Initiativen des Deutschen Literaturarchivs Marbach (zus. mit Sonja Arnold), Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung: Archive und Museen des Exils.,14.–15.09.2018, Frankfurt a.M.

Transatlantische Übersetzungen der Idee von ‚1968‘ - ‚1968‘ als Ergebnis transatlantischer Übersetzungen, Plenarvortrag im Rahmen des 16. Kongresses des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes (ALEG): „Germanistik in Lateinamerika: Neuorientierungen – neue Perspektiven, 17.11.– 01.12.2017, Buenos Aires.

Archivos personales como an-archivos: el proyecto ,Global Archives‘, Plenarvortrag im Rahmen der Tagung „Los archivos personales: prácticas archivísticas, problemas metodológicos y usos historiográficos“, 19.–21.04.2017, CeDInCI/UNSAM, Buenos Aires.

Susanne Bach (1909–1997) in Brazilian Exile. Images of Brazil in her Autobiographical Writings, German Studies Association (GSA): Conference Panel: Representation of Race and Minority in the Works of German Exile Writers, 05.–08.10.2023, Montréal.

Conceptual History as a Critique of Eurocentrism? Latin America in the Conception of the Dictionary Ästhetische Grundbegriffe, V Congresso Internacional da Associação de Brasilianistas na Europa (ABRE). 05.–08.09. 2023, Lissabon.

„The Diversity of Languages is still a Bulwark of Freedom“. Paulo Rónai as Mediator in Brazilian Exile, Annual Conference of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg: Jewish Lusophone Cultures: Literatures, Histories, Networks, 08.–09.06.2023, Freie Universität Berlin.

Fragment als Begriff und Methode. Eine Rekonstruktion aus den Archivmaterialien zum Wörterbuch Ästhetische Grundbegriffe, Workshop: Unvollendetes, Zerbrochenes, Verlorenes. Über das Fragment, 10.02.2023, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig.

Ästhetik als ,Denkweise und Denkstil‘. Die Ästhetischen Grundbegriffe und das Konzept transversalen Wissens von Carlo Barck, Jahrestagung der GWMT: Humanities, Universität 21.–23.09.2022, Universität Erfurt.

Avantgarde als ,neue Ästhetik‘. Zur Bedeutung des Begriffs in der Konzeption der Ästhetischen Grundbegriffe von Carlo Barck, Globalising the Avant-Garde. 8th Conference of the European Network for Avant-Garde and Modernism Studies, Lissabon, NOVA FCSH, 01.–03.09.2022.

Übersetzung, Autobiografie und Fiktion im Kontext von Exil. Zur Funktion literarischer Übersetzung für die autobiografische Neuverortung bei Edith Aron, Translation im Exil: Motive, Wirkungen & Funktionen, 07.–09.07.2022, Universität Wien.

Übersetzen als ,ÜberLebenswissen’. Herbert Caro im brasilianischen Exil“, Namen und Orte. Von der Prosopographie zur Geographie, VII. UeLit-Tagung im Rahmen des Projekts Exil:Trans – Leben und Arbeit verfolgter Übersetzer*innen, 13.–15.11.2020 [online].

Anneliese Botond als Übersetzerin lateinamerikanischer Literatur und französischer Theorie, Internationale Tagung: Übersetzernachlässe in globalen Archiven / Colloque Internationale: Fonds de traducteurs dans les archives globales, 25.–30.11.2019, Marbach/Paris/Caen.

Severo Sarduy als Kritiker und Lektor bei Seuil, Workshop: Verlage und die Ideengeschichte von ,1968‘ zwischen Europa und Lateinamerika, 10.–11.10.2019, DLA Marbach.

Arquivos editoriais e seu valor para estudos literários: o Siegfried Unseld Archiv em Marbach, 3. Tagung des Brasilianischen Germanistenverbands (ABEG): Überquerungen, Begegnungen und Dialoge, 27.–30.08.2019, Universidade Federal Fluminense, Niterói, Rio de Janeiro.

Phantasie und Anarchie: Surrealismus bei Julio Cortázar. Internationale Tagung: „Ereignis und Geschichte. 1968 und die Geschichtsphilosophie, 26.–27.04.2018, DLA Marbach.

Una ‚fiesta feliz del lenguaje‘ - ¿La playa de Severo Sarduy como escenificación del pos-estructuralismo de Roland Barthes y de las ideas del 68?“, Symposion: Contribuciones del Sur a la Transformación del Norte: América Latina y el movimiento del 68 en perspectiva global, 17.–18.05.2018, Berlin.

1968: un eje de la lectura transatlántica. La vuelta al día en ochenta mundos y Último round de Julio Cortázar. IV Jornadas Transatlánticas: El español para el diálogo, 11.–12.12.2017, Universidad de Granada.

¿Lo fantástico como estética de una vanguardia transatlántica?, Congreso internacional: Modernidades excéntricas: ensayo y redes intelectuales en la modernidad hispánica“, 25.–27.10.2017, Universidad Pompeu Fabra, Barcelona.

Ideenkonflikte und Polyphonien im Suhrkamp Verlagsarchiv. Die Übersetzung der Werke brasilianischer Autoren ins Deutsche, 12. Deutscher Lusitanistentag: Polyphonie – eine Sprache, viele Stimmen, 13.–16.09.2017, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.