To content
Department of Cultural Studies

M8 Modulprüfung SoSe 23

SoSe 23
Event type:
  • Events
  • Exam Dates & Deadlines
  • LABG Modules & Exams

Hier finden Sie unter anderem Informationen bezüglich Anmeldung, Themenabsprache, Prüfungszeitraum.

Anmeldung & Themenabsprache:

Modul 8 (Teaching English as a Second/Foreign Language G/SP) wird mit einer 45-minütigen mündlichen Prüfung über die besuchten Veranstaltungen des Moduls abgeschlossen. Wenn alle Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen wurden bzw. im laufenden Semester erfolgreich abgeschlossen werden, können Sie sich im Anmeldezeitraum über das Formular unter Fristen und Termine anmelden.  Dieses Formular ist nur während des Anmeldezeitraums sichtbar. Für das Sommersemester 23 ist eine Anmeldung im Zeitraum 03.07. - 11.07.23 möglich. 

Mit der Anmeldung müssen Sie folgende Dokumente hochladen:

  1. die Studienbuchseite für das Modul 8
  2. eine aktuelle Studienbescheinigung

Unterschriften können bis spätestens eine Woche vor Prüfungstermin bei Dr. Piri Leeck nachgereicht werden.
Die Erst- und Zweitprüfer*innen werden Ihnen nach Sichtung der Dokumente auf Basis der von Ihnen belegten Kurse und Verfügbarkeiten der Prüfenden zugeteilt.
Sprechen Sie die Leselisten nach Zuteilung von Prüfenden und Termin mit beiden Personen ab.

Infoveranstaltung: NEU! Mi 28.06.23 12 Uhr in 3.306.
Anmeldung zur Infoveranstaltung bei Dr. Piri Leeck.
Die in der Infoveranstaltung vorgestellte Präsentation wird Ihnen im Anschluss hier zur Verfügung gestellt.

Mündliche Prüfungen (Präsenz):
1. Prüfungszeitraum:             Do 10.08., Mo - Do 14.08. - 17.08.2023 
2. Prüfungszeitraum:            Do 14.09. - Mi 20.09.2023

Wichtig: Die finale Leseliste muss den Prüfer*innen spätestens 14 Tage vor Ihrem Prüfungstermin vorliegen.
Die Leseliste gliedert sich in 3 Blöcke:

  1. Überblickswissen: Eine Einführung in die Englischdidaktik  (z.B. Legutke & Müller-Hartmann (2012), Schocker-von Ditfurth & Müller Hartmann (2011), Lütge (ed.) (2018), Surkamp & Viebrock (eds.) (2018))
  2. Zu Seminarthema I: 8-10 Titel, davon mind. 1 Monographie oder Sammelband
  3. Zu Seminarthema II: 8-10 Titel, davon mind. 1 Monographie oder Sammelband

Anregungen zur Lektüreauswahl finden Sie in den Bibliographien der besuchten Seminare und in Eigenrecherche. Achten Sie bei der Auswahl von Zeitschriftenartikeln und Buchkapiteln auf einen angemessenen Umfang.