To content
Department of Cultural Studies

Bewerbungsprozess für Erasmus+

Bewerben können sich Bachelorstudierende, die bis zum Aus­lands­semester im 3. Fachsemester sind, und Master­studierende. Bitte beachten Sie, dass an einige Partneruniversitäten jeweils nur Bachelor- oder Master­studierende gehen können, beziehungsweise nur Kurse auf Englisch für eines der beiden Studienniveaus angeboten werden.

In 3 Schritten zum Erasmus+ Auslandsstudium

Interessierte Studierende sollten sich zunächst über Voraussetzungen und Partnerhochschulen sowie die angebotenen Kursen an den jeweiligen Hochschulen informieren und sich dann an der Fakultät für einen Platz im Austauschprogramm bewerben. 

Bewerbungsfrist: 15.11.

Bewerben Sie sich bis zu diesem Datum um einen Platz im nächsten akademischen Jahr (im nächsten WiSe oder im SoSe danach). 

  • Bis wann kann ich die Rückmeldung erwarten?

Frist verpasst? Bewerbungen können ggf. für Restplätze noch angenommen werden.

Bewerbungsunterlagen

Im Online-Bewerbungsportal reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • Online-Bewerbungsformular (Deutsch  |  English)
  • Motivationsschreiben (max 1 Seite)
  • Lebenslauf
  • Aktuelle Studienbescheinigung
  • Akademische Leistungsnachweise
  • Nachweis der (Landes- bzw. Unterrichts-)Sprache (wenn vorhanden)
  • Empfehlungsschreiben?
  • weitere Unterlagen? 

Die Bewerbung muss bis 23:59 Uhr am Tag der Bewerbungsfrist über das Online-Portal abgeschickt werden.

Auswahlkriterien

Bitte den Auswahlprozess hier transparent angeben!

  • Inwieweit werden Sprachkenntnisse berücksichtigt?
  • Werden Studierende bevorzugt, die sich international engagieren?
    (z.B. in Buddy Programmen der Fakultät oder im Buddy Programm vom Referat Internationales)

Platzangebot

Nach Ende des Auswahlverfahrens werden die Studierenden kontaktiert und erhalten ein Platzangebot oder, sollte es mehr Bewerber*innen als Plätze geben, gegebenenfalls eine Absage.

Sollten die ausgewählten Studierenden den Platz annehmen, werden sie von der Fakultät an der Gast­hoch­schule nominiert und können sich dann dort bewerben.

Vergessen Sie nicht, bis zum 31. März die Online-Annahmeerklärung für das Referat Internationales einzusenden, unabhängig davon, ob Sie im WiSe oder im SoSe ins Ausland gehen werden.  Die Aufforderung dazu erhalten Sie automatisch nach der Nominierung durch die Fakultät.

Auch nach diesem Datum ist eine Anmeldung für das Programm und für den Studiengebphrenerlass möglich, allerdings kann nicht garantiert werden, dass Sie einen finanziellen Zuschuss erhalten werden.

Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, wird die Fakultät Sie an der Gast­hoch­schule nominieren. Daraufhin wird diese Sie kontaktieren und um eine Bewerbung bitten. Die genauen Anforderungen und benötigten Unterlagen variieren von Hochschule zu Hochschule.

Beispiele für häufig angeforderte Unterlagen sind:

  • Bewerbungsformulare, oder Bewerbung über Onlineformular
  • Lebenslauf auf Englisch
  • Anschreiben in der Sprache, in der Sie Kurse besuchen werden (meist Englisch)
  • Sprachnachweise
  • Übersicht über aktuelle Leistungen (transcript of records)
    Dies kann im Studierendensekretariat angefordert werden. Beachten Sie bitte, dass dies einige Wochen Vorlaufzeit haben kann.
    Falls in Ihrem Studiengang kein Leistungsnachweis auf Englisch verfügbar ist, füllen Sie bitte die Vorlage vom Referat Internationales in der Checkliste für Auslandsaufenthalte aus und folgen Sie den Anweisungen in der Checkliste.
  • Kopie Ihres aktuellen Ausweises oder Reisepasses
    Achten Sie darauf, dass der Ausweis bzw. der Pass für die Dauer des geplanten Aufenthalts gültig ist.
  • Passfoto